Dokumentarfilme

DIE GEHEIMNISSE DES SCHÖNEN LEO

2018
Ein Film von Benedikt Schwarzer

In Koproduktion mit WDR und BR
In Zusammenarbeit mit BKM, FilmFernsehFonds Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, Filmförderungsanstalt, DOK.forum München


Verleih Deutschland: Real Fiction Filmverleih

80 min / Farbe / DCP, 5.1 Digital

SYNPOSIS

Leo Wagner war CSU-Bundestagsabgeordneter, enger Vertrauter von Franz Josef Strauß und schillernde Figur im Kölner Nachtleben. Seine Familie ließ er mit vielen Fragen und offenen Wunden zurück.

Sein Enkel, der Filmregisseur Benedikt Schwarzer, macht sich auf die Suche nach einem Großvater, den er nie wirklich kennengelernt hat. Er findet Zeitzeugen, Zuhälter und Geliebte, selbst Leos Führungsoffizier bei der Stasi. Die Partei-Freunde von damals bleiben merkwürdig schweigsam.

Der schöne Schein von Leos Bilderbuchkarriere und Vorzeigefamilie in den Wahlprospekten trügt. Seine Ehe war zerrüttet. Er hatte sich in dubiose Geschäfte verwickelt. Und es erhärten sich die Indizien, dass Leo Wagner jener entscheidende Verräter war, der 1972 das Misstrauensvotum der CDU/CSU gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitern lies – honoriert von der Stasi.

Bis heute wirft sein Leben einen Schatten über die Familie. Es dauert lange, bis seine Tochter über die Vergangenheit sprechen kann. Die bonbonfarbenen Super-8-Filme der 60er und 70er Jahre erscheinen in völlig neuem Licht.

Benedikt Schwarzers Recherchen über Leo Wagner eröffnen einen ungeschönten Blick auf die Widersprüche seiner Generation und die Abgründe der Bonner Republik.

Buch & Regie: Benedikt Schwarzer
Produzent: Carl-Ludwig Rettinger
Redaktion: Jutta Krug, WDR I Dr. Claudia Gladziejewski, BR
Herstellungsleitung: Yvonne Gottschalk
Bildgestaltung: Julian Krubasik
Montage: Natascha Cartolaro
Ton: Philip Hutter
Zusatz Bildgestaltung: Laura Kansy, Fabio Stoll, Lars Barthel
Zusatz Ton: Nic Nagel, Cornelia Böhm, Michael Arens, Filipp Forberg, Flo Streitwieser
Musik: Alexander Maschke, Michael Lauterbach
Mastering & Titeldesign: OASYS Digital Post Production
Grading & Compositing: Nicholas Coleman

MIT
Ruth Schwarzer
Alfred Sauter
Peter Miroschnikoff
Horst Kopp
Dr. Andreas Grau
Dr. Georg Herbstritt
Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs
Richard Thiel


Uraufführung:
DOK.fest München 2018

FESTIVALS/PREISE (Auswahl):
ARRI pitch.award 2014
Kompositionsförderpreis, DOK.forum München 2017
DOK.fest München 2018, 2. Platz Publikumspreis, nominiert für den FFF-Förderpreis
Film Festival Cologne 2018, nominiert für den Filmpreis NRW
Kasseler Dokfest 2018
Deutscher Regiepreis Metropolis, nominiert: Beste Regie Dokumentarfilm 2018, Gewinner beste redaktionelle Leitung (Claudia Gladziejewski)
Nominiert für den Studio Hamburg Nachwuchspreis

Gewinner Starter Filmpreis der Stadt München
SWR-Doku-Festival
Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis
Moving History Festival des historischen Films Potsdam, nominiert für den CLIO-Award